Kinesiologie – Was ist das?
Diese anerkannte Methode der Komplementärtherapie umfasst weit mehr als ihre ursprüngliche Bedeutung – die Lehre der Bewegung.
Die Kinesiologie betrachtet den Menschen als Ganzes. Sinne, Gedanken, Haltungen, Einstellungen und Emotionen werden einbezogen, um ganzheitliche Lösungen zu finden.
Durch die holistische Arbeit, die Körper, Geist und Seele vereint, wird nach den Ursachen der störenden Thematik gesucht. So wird der Mensch befähigt, sich selbst zu regenerieren. Denn die Antworten auf all deine Probleme liegen bereits tief in dir.
Wie funktioniert das genau?
Unser Körper speichert vieles, unser Unterbewusstsein sogar noch mehr. Genau dieses Wissen macht sich die Kinesiologie zunutze.
Im Mittelpunkt steht der Muskeltest. Die menschliche Skelettmuskulatur wird nicht nur vom bewussten Willen, sondern auch vom autonomen Nervensystem gesteuert – und unsere Muskeln „wissen“ oft mehr, als uns bewusst ist.
Durch den Muskeltest werden verborgene Glaubenssätze und Emotionen sichtbar. So können Traumata, Blockaden oder auch Allergien aufgedeckt werden. Der Muskeltest fungiert als Übersetzer vegetativer Informationen und hilft, unsere inneren Zusammenhänge besser zu verstehen.
Was führt zur Balance?
Die Kinesiologie kombiniert verschiedene Behandlungsmethoden der westlichen und östlichen Medizin. Techniken aus der Chiropraktik, Neurowissenschaft und Psychologie werden ebenfalls integriert.
Gemeinsam finden wir heraus, welche Ausgleichstechniken du benötigst. Dazu können folgende Konzepte herangezogen werden:
-
Zellkommunikation
-
Meridianlehre
-
Farbtherapie
-
Akupressur
-
Chakrenbalance
-
Brain Gym
-
u.v.m.





